Zum Auftakt der Saison entwickelt Emanuel Gat als Gastchoreograf eine neue Arbeit für das Ensemble der Dresden Frankfurt Dance Company.
Ausgangspunkt sind dabei zwei Lieder aus Gustav Mahlers Liederzyklus „Das Lied von der Erde“, die einen dritten, zentralen Teil ohne Musik umrahmen
Hellerau - Europäisches Zentrum der KünsteDresden
- Fr12.12.202520:00
- Sa13.12.202520:00
- So14.12.202516:00
- Do18.12.202520:00
- Fr19.12.202520:00
- Sa20.12.202520:00
- So21.12.202516:00
Begleitprogramm
Premierenparty
12.12.2025
Im Anschluss an die Vorstellung laden wir herzlich zur Premierenparty ein.
Nachgespräch
13.12.2025
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Produktion und die beteiligten Künstler*innen.
Trailer
Pressestimmen
„schöne schlichte Choreografie des Augenblicks, von großer Intensität“ – Wiebke Hüster, Kultur heute, Deutschlandfunk
„Ein in jeder Hinsicht packender Saisonauftakt. Gats lebhafte Befragung von Mahlers Gesangszyklus „Das Lied von der Erde“ gelingt deshalb so überzeugend, weil er die sensiblen Tänzer dazu bringt, sich der ganz frei flutenden Klangwelt des Wiener Komponisten hinzugeben.“ – Bettina Boyens, FNP
„Gat erweist sich als musikalischer, kluger, nachdenklicher Choreograph, der Mahler respektiert, schätzt, liebt und der ihm mit seinem Tanz repliziert. […] Man wird nicht müde, in diese Welt hineinzuschauen“ – Wiebke Hüster, FAZ
„man kann den Tänzerinnen und Tänzern gern zusehen, sie haben eine schöne, freundliche Präsenz“ – Sylvia Staude, FR
„Ich war wirklich begeistert. Der Zugang ist sehr abstrakt, aber dadurch kann man die Musik von Mahler nochmal ganz neu und für unsere Zeit hören. Es ist wirklich sehr interessant gelungen.“ – Wiebke Hüster, Fazit, Deutschlandfunk Kultur
Interview Emanuel Gat
Abschied
- Choreografie, Licht
- Emanuel Gat
- Tanz
- Tänzer*innen der Dresden Frankfurt Dance Company
- Probenleitung
- Pauline Huguet
- Dramaturgie
- Philipp Scholtysik
Vielleicht kann man ein choreografisches Werk nicht sprachlich erklären. Vielleicht sollte man das auch nicht. Auf die Frage, wovon das Werk handelt, lautet die richtige Antwort: Nun, ich habe keine Ahnung, wir müssen abwarten und werden es sehen. Das Einzige, das bei einer Choreografie von Emanuel Gat vorher festgelegt ist, ist das WIE. Das WAS, das WOVON und das WARUM sind alles Elemente, die sich aus dem Geschehen heraus ergeben.
Die Frage, worum es in einer choreografischen Arbeit geht, ist fast, als würde man vor Beginn eines Fußballspiels fragen, wie der Spielstand ist. Trotzdem enthält die Einladung zu so einem Live-Erlebnis das, was tatsächlich bereits entschieden ist.
Emanuel Gats Arbeit mit der Dresden Frankfurt Dance Company wird sich mit zwei Liedern aus Gustav Mahlers Liederzyklus „Das Lied von der Erde“ beschäftigen. Zwei Abschnitte mit den Liedern „Der Einsame im Herbst“ und dem letzten aus dem Zyklus „Der Abschied“ umrahmen einen dritten, zentralen Teil ohne Musik. Bei jeder Aufführung völlig anders, folgt das Werk Prinzipien, nach denen die choreografische Zukunft nicht vorgeschrieben werden kann. Sie muss von den Tänzer*innen jedes Mal neu entdeckt werden, wenn sie sich auf die Arbeit einlassen. Willkommen zu diesem Erlebnis!
EMANUEL GAT wurde 1969 in Israel geboren und begann 1994 als unabhängiger Choreograf zu arbeiten. In den folgenden zehn Jahren hat Gat durch zahlreiche Projekte, Kollaborationen und Kreationsprozesse einen einzigartigen und persönlichen Ansatz für Choreografie und Tanz entwickelt, der die Grundlagen für seine künstlerische Vision und sein kreatives Schaffen von dann an bildet. Er gründete seine Kompanie Emanuel Gat Dance im Jahr 2004 in Tel Aviv und ließ sich später in Frankreich nieder. Die Kompanie hat internationale Anerkennung für ihre einzigartige Stimme erlangt, tourt regelmäßig auf der ganzen Welt und wird von der Kritik sehr gelobt.
Gats Arbeiten wurden in den letzten 25 Jahren in den meisten der führenden Tanztheatern und -festivals auf der ganzen Welt präsentiert, getanzt von einer starken und vielfältigen Gruppe von langjährigen Mitarbeiter*innen. Parallel zu seiner choreografischen Arbeit entwirft Gat die Beleuchtung für all seine Werke und macht sie zu einem integralen Bestandteil seines kreativen Prozesses. Während seiner gesamten Laufbahn hat Gat ein reichhaltiges methodisches Instrumentarium und einen originellen pädagogischen Ansatz für das Tanzschaffen entwickelt. Er wird regelmäßig eingeladen, an den weltweit führenden Tanzschulen und -institutionen zu unterrichten und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig bietet Emanuel Gat Dance jungen Tänzer*innen und Künstler*innen regelmäßig die Möglichkeit, durch Praktika, Workshops und Meisterkurse in seine Praxis einzutauchen.































